Schwammstadt - Forschungsprojekt "Grüne Stadt der Zukunft"

Forschungsprojekt "Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt"
Gutachterliche Bewertung einer natürlichen, dezentralen und multifunktionalen Regenwasserbewirtschaftung in zwei Reallaboren (Schwammstadt)

Zur Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels auf den urbanen Raum werden seit Ende 2021 im Rahmen des Forschungsprojektes "Grüne Stadt der Zukunft" verschiedene Ansätze in der Praxis umgesetzt.  
Das Projekt hat u.a. das Ziel, integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Nachverdichtung zu entwickeln und diese anhand sogenannter „Reallabore“ in die praktische Umsetzung zu überführen. 
„Reallabore“ sind dabei ausgewählte Münchener Quartiere, die durch unterschiedliche Strukturen charakterisiert sind und sich für städtebauliche Nachverdichtung gerade in unterschiedlichen Phasen der Bauleitplanung befinden. 
Die Mayr Ingenieure wurden dabei seitens des Münchener Referats für Klima- und Umweltschutz (RKU) für die gutachterliche Betrachtung der beiden Reallabore im Münchener Osten "Heltauer Straße" und "Riem, 5. Bauabschnitt" im Hinblick auf Umsetzung der Schwammstadt-Prinzipien beauftragt.
Im Rahmen der Untersuchen wurde dabei nachgewiesen, dass die Berücksichtigung von wassersensiblen Maßnahmen einen maßgeblichen Anteil zur Erhaltung des Ausgangszustandes im Hinblick auf die Wasserbilanz hat. 
Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die Thematik zur Implementation von Schwammstadt-Maßnahmen bereits im frühen Projektstadium (z.B. im Rahmen des Gestaltungswettbewerbes) sehr zielführend ist.
Weiterführende Informationen:
Projekthomepage Baugebiet Riem, 5. BA:
ba5-im-dialog.de/informationen
Unterlagen zum Forschungsprojekt "Grüne Stadt der Zukunft":
www.lss.ls.tum.de/lapl/forschung/gruene-stadt-der-zukunft/publikationen/
Pressemeldung zum Abschluss des Forschungsprojekts:
ru.muenchen.de/2023/214/Gruene-Stadt-der-Zukunft-Abschlussveranstaltung-des-Projekts-110009